Beethoven - sämtliche Werke für Cello und Klavier

Es fing an mit einer Entdeckungsreise Shani Dilukas nach Wien, auf ihrer Suche nach dem „Element des Wienerischen“ bei Franz Schubert und der gesamten Wiener Klassik.

Wir tanzten Walzer, ich gab ihr Tänze von Schubert und Beethoven zu spielen und von anderen Zeitgenossen des Wiener Biedermeier. (Gar manche von diesen wären heute noch bekannt, hätte es eben nicht jene großen gegeben!) Wir gingen zum Heurigen in den Weinbergen um Wien und hörten dort Wiener Lieder. 

Besuch im Esterhazyschloss Zeliez

treppeIm Sommer der Jahre 1818 und 1824 war Franz Schubert engagiert als Musiklehrer der Töchter des Fürsten Esterhazy auf dessen Sommerresidenz in Zeliez, damals Ungarn, heute Slowakei.

Von Wien aus sind es etwa 230 km. Heute fahren wir knapp drei Stunden mit dem Auto. Wenn man durch die heutige Slowakei fährt, kann man sich leicht 200 Jahre zurück versetzen. Das Land scheint noch relativ unberührt von modernem Tourismus und von den “Übergriffen” der europäischen Union. Franz Schubert fuhr mit der Pferdekutsche.

Konzerthaus archive

The Wiener Konzerthaus Society has set up an archive of the Alban Berg Quartet. Almost all concert programs can be found here, documentary about the formation of the Quartet, press material, many pictures...

Masterclass: Das Lied in Schubert's Kammermusik

PROQUARTET organisiert Ende Mai in Paris, Salle Gaveau, einen Festival „Schubert, vom Gesang zum Quintett“. In diesem Rahmen werde ich eine Idee realisieren, die mich schon seit Jahren beschäftigt. Viele Elemente des Liedgesanges sind in Schuberts Kammermusik allgegenwärtig. Selbstverständlich behandelt Schubert – wie jeder gute Komponist – die jeweilige Musikgattung, in der er schreibt, nach ihrer individuellen Gesetzmäßigkeit. Dennoch werden wir Schubert in seiner Kammermusik besser verstehen, wenn wir uns vom Liedgesang inspirieren lassen.