Kleine Ursachen, große Auswirkungen

Erben Goffriller 080Es war wohl 1987 oder 1988 als mein ehemaliger Schüler und jetziger Freund, Chang Chen-Chiéh - Dworzak fand, er müsse seine beiden Lehrer zusammenbringen. Und so kam Arto Noras zu uns nach Gaaden zu Besuch.
Es wurde über manches gesprochen, natürlich auch über Celli, er spielte auf meinem Ruggieri und erfuhr, dass es bei Vatelot in Paris ein Goffriller Cello gäbe. Es sei eines der besten Celli überhaupt. Pierre Fournier hatte es lange Zeit besessen und die meisten seiner Aufnahmen darauf gespielt.


Am Ende seiner Karriere verkaufte er es über M. Gerber in Lausanne, und Mr. Ma erwarb es für den jungen Yo-Yo. Nun aber stand es verwahrt im Atelier von Vatelot - unverkäuflich. Ohnehin war mir klar, dass ich ein Cello dieser Qualität wohl niemals selbst erwerben könnte. Trotzdem schrieb ich einen Brief an Vatelot - ohne Goffriller zu erwähnen - dass ich auf der Suche nach einem Top Cello sei. Die Antwort, es sei schwierig überhaupt, er habe zwar ein ganz wunderbares altes venezianisches Instrument, dies sei aber unverkäuflich...

Beethoven - sämtliche Werke für Cello und Klavier

Es fing an mit einer Entdeckungsreise Shani Dilukas nach Wien, auf ihrer Suche nach dem „Element des Wienerischen“ bei Franz Schubert und der gesamten Wiener Klassik.

Wir tanzten Walzer, ich gab ihr Tänze von Schubert und Beethoven zu spielen und von anderen Zeitgenossen des Wiener Biedermeier. (Gar manche von diesen wären heute noch bekannt, hätte es eben nicht jene großen gegeben!) Wir gingen zum Heurigen in den Weinbergen um Wien und hörten dort Wiener Lieder. 

Besuch im Esterhazyschloss Zeliez

treppeIm Sommer der Jahre 1818 und 1824 war Franz Schubert engagiert als Musiklehrer der Töchter des Fürsten Esterhazy auf dessen Sommerresidenz in Zeliez, damals Ungarn, heute Slowakei.

Von Wien aus sind es etwa 230 km. Heute fahren wir knapp drei Stunden mit dem Auto. Wenn man durch die heutige Slowakei fährt, kann man sich leicht 200 Jahre zurück versetzen. Das Land scheint noch relativ unberührt von modernem Tourismus und von den “Übergriffen” der europäischen Union. Franz Schubert fuhr mit der Pferdekutsche.

Konzerthaus Archiv

Nun ist es soweit. Die Wiener Konzerthausgesellschaft hat ein Archiv des Alban Berg Quartetts eingerichtet. Fast alle Konzertprogramme sind hier zu finden, Dokumentation über die Entstehung des Quartetts, Pressematerial, zahlreiche Fotos...